Wärmepumpen-Heizungen
Die Technologie der Wärmepumpen-Heizungen erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit.
Nutzen Sie unsere Erfahrungen in diesem Bereich. Wir beraten Sie gern.
Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen sollten bevorzugt im Freien aufgestellt werden. Durch die geringen Anforderungan an das
Fundament und den Wegfall von Luftkanälen ist dies eine unkomplizierte und kostengünstige Aufstellungsvariante.
Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe
-25°C bis 35°C Lufttemperatur
Wärmequelle ist Außenluft
Nutzungsmöglichkeiten
- monoenergetisch (mittels Einsatz eines zweiten Wärmeerzeugers)

Glen Dimplex LA 28AS |

Glen Dimplex LA 12TU |
Als Alternative zur Außenaufstellung gibt es auch die Variante der Innenaufstellung.
Die Luftzuführung erfolgt über Kanäle die schwitzwasserisoliert sein müssen.
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmekollektor(Flächenkollektor)
Die im Erdreich gespeicherte Energie fließt fast ausschließlich über die Erdoberfläche zu. Dabei sind Niederschläge und Sonneneinstrahlung
die wesentlichen Energielieferanten. Deshalb dürfen Kollektoren unter überbauten oder versiegelten Flächen verlegt werden.
Der Wärmezufluss aus dem Erdinneren ist kleiner als 0,1 W/m² und somit vernachlässigbar.
Erdwärmesonden
Die Tiefe der einzelnen Erdwärmesonden liegen zwischen 40 und 100 Metern.
Einsatzbereich der Sole/Wasser-Wärmepumpe
-5°C bis 25°C Soletemperatur
Nutzungsmöglichkeiten
- monovalent
- monoenergetisch (mittels Einsatz eines zweiten Wärmeerzeugers)
|

Glen Dimplex SI 11TU |

Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenwärmetauscher
Wärmequelle Saug- und Schluckbrunnen
|
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Wärmequelle ist Grundwasser
Einsatzbereich der Wasser/Wasser-Wärmepumpe
7°C bis 25°C Grundwassertemperatur
Zum Wärmeentzug aus Grundwasser muss grundsätzlich die Zustimmung der zuständigen Wasserbehörde vorliegen.
Erschließungsaufwand
Ein Förderbrunnen und ein Schluckbrunnen mit luftdichtem Abschluss der Brunnenköpfe.
Nutzungsmöglichkeiten
- monovalent
- monoenergetisch (mittels Einsatz eines zweiten Wärmeerzeugers)
|